SanfterWeg | Physiotherapie fuer Frauen - HypnoBirthing - HypnoMothering
  • Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau >
        • Kosten und Rückerstattung
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Links
    • Audio-, Buch und Materialtipps
    • HypnoBirthing in den Medien
    • Geburtsvideos
  • Mama-Blog

Mama-BLOG

Physiotherapie in der Schwangerschaft und als Geburtsvorbereitung

30/7/2023

0 Comments

 
Bild
"Physiotherapie während der Schwangerschaft ist wie ein liebevoller Begleiter, der Frauen dabei hilft, in dieser besonderen Zeit ihr körperliches Wohlbefinden zu stärken und voller Vertrauen den Weg zur Geburt zu beschreiten."

"Schwangerschaftsgymnastik" oder auch "Yoga für Schwangere" sind den meisten Frauen, die ein Baby bekommen, keine Fremdwörter, aber die meisten wissen nicht, dass sie Physiotherapie in der Einzeletreuung, sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt, in Anspruch nehmen können -
und das als Kassenleistung!

Als Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein ist es mir in meiner Praxis in Graz- St. Peter ein großes Anliegen, Frauen in dieser besonderen Zeit eine Hilfe zu sein und sie optimal auf die Geburt vorzubereiten.

Doch warum Physiotherapie in der Schwangerschaft?

Physiotherapie kann während der Schwangerschaft von großem Nutzen sein und dazu beitragen, körperliche Beschwerden, die mit den Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft einhergehen, zu vermeiden oder zu lindern.

1. Schmerzlinderung:
Es werden gezielte Techniken eingesetzt, um Schmerzen im unteren Rücken, im Beckenbereich, in den Hüften oder anderen Bereichen zu lindern, die während der Schwangerschaft häufig auftreten.
Dies kann manuelle Therapie, Massage, Triggerpunktbehandlung oder andere passive Behandlungen umfassen.

2. Stärkung der Muskulatur:
Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, der Rumpfmuskulatur und anderer Muskelgruppen können dazu beitragen, die Belastung des Beckens und des Rückens zu verringern und die Stabilität zu verbessern.

3. Verbesserung der Haltung:
Während der Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung aufgrund des zunehmenden Bauchumfangs. Eine schlechte Haltung kann zu Schmerzen und Verspannungen führen.
Physiotherapie kann dabei helfen, die richtige Körperhaltung zu finden und Anpassungen vorzunehmen, um den Körper auszugleichen.

4. Atem- und Entspannungstechniken:
Atem- und Entspannungstechniken können während der Schwangerschaft nützlich sein, um Stress abzubauen, die Atmung zu verbessern und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.

5. Beratung und Anleitung:
Auch Ratschläge zur richtigen Körpermechanik, zum Heben schwerer Gegenstände, zur Ergonomie am Arbeitsplatz und zu anderen alltäglichen Aktivitäten können während einer Physiotherapie-Einheit Einzug finden, um Beschwerden zu reduzieren und Verletzungen zu vermeiden.

Rückenschmerzen


Rückenschmerzen sind während der Schwangerschaft sehr häufig und können verschiedene Ursachen haben, so z.B.

1. Hormonelle Veränderungen:
Während der Schwangerschaft produziert der Körper Hormone, insbesondere Relaxin, das dazu dient, die Gelenke und Bänder zu lockern, um Platz für das wachsende Baby zu schaffen und den Geburtskanal vorzubereiten. Diese Lockerung kann zu einer Instabilität der Wirbelsäule führen und Rückenschmerzen verursachen.


2. Zusätzliches Gewicht:
Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft nimmt das Gewicht des Babys zu, was eine zusätzliche Belastung für die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule bedeutet. Dieses zusätzliche Gewicht kann zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen führen.


3. Veränderungen der Körperhaltung:
Der wachsende Bauch verändert die Körperhaltung der Schwangeren, wodurch der Schwerpunkt nach vorne verlagert wird. Dies kann zu einer übermäßigen Krümmung der Wirbelsäule (Hyperlordose) führen und den Rücken belasten.


4. Schwächung der Bauchmuskulatur:
Die Bauchmuskeln werden während der Schwangerschaft gedehnt und können an Stabilität und Kraft verlieren. Dies kann zu einer Überlastung der Rückenmuskulatur führen und Rückenschmerzen verursachen.


5. Fehlende Unterstützung:
Eine schlechte Unterstützung des Rückens, wie eine ungeeignete Matratze oder ein unbequemer Stuhl, kann Rückenschmerzen während der Schwangerschaft verstärken.
Es gibt einige Sofort-Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Rückenschmerzen während der Schwangerschaft zu lindern:
  • Achte auf eine gute Körperhaltung!
  • Verwende Kissen oder Unterstützung für den Rücken beim Sitzen oder Schlafen!
  • Trage flache Schuhe mit guter Dämpfung!
  • Vermeide schwere Lasten und übermäßige körperliche Anstrengung!
  • Mache sanfte, schwangerschaftsgerechte Übungen wie Schwimmen, Yoga oder spezielle Rückenübungen für Schwangere!

UND ...
  • Nutze die Möglichkeit einer physiotherapeutischen Behandlung zur Schmerzlinderung und Stärkung der Muskulatur!!

Symphysenschmerzen und Beckenringinstabilität


Eine Beckenringinstabilität während der Schwangerschaft bezieht sich auf eine Dysfunktion oder Instabilität des Beckenrings, der aus den Beckenknochen und den Gelenken besteht.
Während der Schwangerschaft produziert der Körper Hormone, insbesondere Relaxin, das dazu dient, die Gelenke und Bänder im Beckenbereich zu lockern.
Dies ist wichtig, um Platz für das wachsende Baby im Mutterleib zu schaffen und den Geburtskanal vorzubereiten.


In einigen Fällen kann jedoch das Ausmaß der Lockerung und Instabilität im Beckenbereich über das normale Maß hinausgehen, was zu Schmerzen und Beschwerden führen kann. Dies wird als Beckenringinstabilität bezeichnet.
Die genaue Ursache für Beckenringinstabilität ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen, genetische Faktoren, Vorverletzungen oder Überbelastung des Beckenbereichs eine Rolle spielen können.


Symptome einer Beckenringinstabilität können
  • Schmerzen und Unbehagen im Bereich des unteren Rückens, des Beckens, der Hüften, des Steißbeins oder der Leiste umfassen.
  • Die Schmerzen können beim Gehen, Stehen, Sitzen, Drehen im Bett oder beim Heben schwerer Gegenstände zunehmen.
  • Einige Frauen können auch Schwierigkeiten beim Gehen haben oder ein Knacken oder Instabilitätsgefühl im Becken spüren.

Symphysenschmerzen während der Schwangerschaft treten oft als Teil der Beckenringinstabilität auf und können im Bereich des Schambeins oder der Symphyse (dem Bindegewebe, das die beiden Schambeine verbindet) auftreten.
​
Die physiotherapeutische Behandlung der Beckenringinstabilität oder der Symphysenschmerzen konzentriert sich in der Regel auf
  • Schmerzlinderung,
  • Stabilisierung des Beckens und
  • Verbesserung der Muskelfunktion.

Dies kann verschiedene Ansätze umfassen, in erster Linie physiotherapeutische Übungen zur Stärkung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur, Anpassungen der Körperhaltung, Verwendung von Unterstützungsgürteln oder Bandagen und gezielte manuelle Therapie. 
Des Weiteren helfen können folgende Maßnahmen helfen:

​1. Ruhe und Schonung: 
Achte darauf, regelmäßige Pausen einzulegen und genügend Ruhezeit einzuplanen, um den Beckenbereich zu entlasten. Vermeide längeres Stehen oder Sitzen in einer Position.


2. Wärme- oder Kältetherapie:
Das Auftragen von warmen oder kalten Kompressen auf den betroffenen Bereich kann vorübergehende Linderung verschaffen. Probiere aus, welche Temperatur für dich angenehmer ist.


3. Schwimmen:
Schwimmen oder Aqua-Fitness können helfen, den Druck auf das Becken zu verringern und Schmerzen zu lindern.


4. Schmerzlindernde Medikamente: 
Frage deinen Arzt nach geeigneten Schmerzmitteln, die während der Schwangerschaft sicher eingenommen werden können.
Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) sollten vermieden werden, da sie in der Schwangerschaft potenzielle Risiken darstellen können.

Was brauche ich, wenn ich Physiotherapie in Anspruch nehmen will?

Damit ich Dich als Physiotherapeutin in meiner Praxis behandeln kann und damit Du auch den gesetzlichen Teil von Deiner Krankenkasse rückerstattet bekommst, brauchst Du eine Überweisung von Deinem Haus- oder Facharzt, z.B. Gynäkologen.
Auf der Überweisung müssen folgende Daten vermerkt sein:
  • Diagnose, wofür Physiotherapie nötig ist (z.B. Rückenschmerzen oder Symphysenschmerzen)
  • Überweisung an SanfterWeg | Mag. Karina Thür
  • Dauer der Therapie (am besten 10 x EHG á 45min + 10 x Heilmassage á 15min)

Und schon können wir starten :)!

Kontaktiere mich gerne unter kt@sanfterweg.at oder telefonisch unter 0664-4097419, wenn Du weitere Fragen haben solltest oder einen Termin vereinbaren willst!

Und besuche mich auch gerne auf meinen
​Social-Media-Kanälen


#physiotherapie #physiotherapieschwangerschaft #physiotherapiefuerfrauen #schwangerschaftsgymnastik #schwangerschaftsgymnastikgraz #physiotherapiegraz #physiotherapiefuerfrauengraz #physiotherapieschwangerschaftgraz #symphysenschmerzen #rueckenschmerzenschwangerschaft
0 Comments



Leave a Reply.

    Über mich

    Ich bin aus Leidenschaft Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein, Sportwissenschaftlerin, HypnoBirthing- und HypnoMothering-Kursleiterin.
    ​Außerdem Mama von zwei Burschen.
    ​
    Auf diesem Blog findet Ihr all das was mich beruflich, aber auch privat zum Thema Schwangerschaft, Geburt und MamaSein fesselt.

    Viel Spaß auf Eurer wundervollen Reise!

    Bild

    Archiv

    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    September 2022

    Kategorien

    Alle
    Geburt
    Gesundheit
    MamaSein
    Schwangerschaft

    RSS-Feed

Mag. Karina Thür, BSc.

Dipl. Physiotherapeutin
Dipl. Sportwissenschaftlerin
HypnoBirthing | HypnoMothering | Babymassage

Prä- und postnatales Training
St. Peter Hauptstr. 28 | 8042 Graz | Österreich
+43-664-4097419
kt@sanfterweg.at
www.sanfterweg.at

Bleibe in Kontakt

© 2021 Mag. Karina Thür, BSc.
AGB/ Impressum/ Datenschutzerklärung
  • Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau >
        • Kosten und Rückerstattung
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Links
    • Audio-, Buch und Materialtipps
    • HypnoBirthing in den Medien
    • Geburtsvideos
  • Mama-Blog