SanfterWeg | Physiotherapie fuer Frauen - HypnoBirthing - HypnoMothering
  • Meine Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Artikel
      • HypnoBirthing | Geburtsvideos
      • HypnoBirthing und SchwangerFit
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Audio-, Buch und Materialtipps
  • Mama-Blog

Mama-BLOG

Physiotherapie in der Schwangerschaft und als Geburtsvorbereitung

30/7/2023

1 Comment

 
Bild
"Physiotherapie während der Schwangerschaft ist wie ein liebevoller Begleiter, der Frauen dabei hilft, in dieser besonderen Zeit ihr körperliches Wohlbefinden zu stärken und voller Vertrauen den Weg zur Geburt zu beschreiten."

"Schwangerschaftsgymnastik" oder auch "Yoga für Schwangere" sind den meisten Frauen, die ein Baby bekommen, keine Fremdwörter, aber die meisten wissen nicht, dass sie Physiotherapie in der Einzeletreuung, sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt, in Anspruch nehmen können -
und das als Kassenleistung!

Als Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein ist es mir in meiner Praxis in Graz- St. Peter ein großes Anliegen, Frauen in dieser besonderen Zeit eine Hilfe zu sein und sie optimal auf die Geburt vorzubereiten.

Doch warum Physiotherapie in der Schwangerschaft?

Physiotherapie kann während der Schwangerschaft von großem Nutzen sein und dazu beitragen, körperliche Beschwerden, die mit den Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft einhergehen, zu vermeiden oder zu lindern.

1. Schmerzlinderung:
Es werden gezielte Techniken eingesetzt, um Schmerzen im unteren Rücken, im Beckenbereich, in den Hüften oder anderen Bereichen zu lindern, die während der Schwangerschaft häufig auftreten.
Dies kann manuelle Therapie, Massage, Triggerpunktbehandlung oder andere passive Behandlungen umfassen.

2. Stärkung der Muskulatur:
Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, der Rumpfmuskulatur und anderer Muskelgruppen können dazu beitragen, die Belastung des Beckens und des Rückens zu verringern und die Stabilität zu verbessern.

3. Verbesserung der Haltung:
Während der Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung aufgrund des zunehmenden Bauchumfangs. Eine schlechte Haltung kann zu Schmerzen und Verspannungen führen.
Physiotherapie kann dabei helfen, die richtige Körperhaltung zu finden und Anpassungen vorzunehmen, um den Körper auszugleichen.

4. Atem- und Entspannungstechniken:
Atem- und Entspannungstechniken können während der Schwangerschaft nützlich sein, um Stress abzubauen, die Atmung zu verbessern und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.

5. Beratung und Anleitung:
Auch Ratschläge zur richtigen Körpermechanik, zum Heben schwerer Gegenstände, zur Ergonomie am Arbeitsplatz und zu anderen alltäglichen Aktivitäten können während einer Physiotherapie-Einheit Einzug finden, um Beschwerden zu reduzieren und Verletzungen zu vermeiden.

Rückenschmerzen


Rückenschmerzen sind während der Schwangerschaft sehr häufig und können verschiedene Ursachen haben, so z.B.

1. Hormonelle Veränderungen:
Während der Schwangerschaft produziert der Körper Hormone, insbesondere Relaxin, das dazu dient, die Gelenke und Bänder zu lockern, um Platz für das wachsende Baby zu schaffen und den Geburtskanal vorzubereiten. Diese Lockerung kann zu einer Instabilität der Wirbelsäule führen und Rückenschmerzen verursachen.


2. Zusätzliches Gewicht:
Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft nimmt das Gewicht des Babys zu, was eine zusätzliche Belastung für die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule bedeutet. Dieses zusätzliche Gewicht kann zu Muskelverspannungen und Rückenschmerzen führen.


3. Veränderungen der Körperhaltung:
Der wachsende Bauch verändert die Körperhaltung der Schwangeren, wodurch der Schwerpunkt nach vorne verlagert wird. Dies kann zu einer übermäßigen Krümmung der Wirbelsäule (Hyperlordose) führen und den Rücken belasten.


4. Schwächung der Bauchmuskulatur:
Die Bauchmuskeln werden während der Schwangerschaft gedehnt und können an Stabilität und Kraft verlieren. Dies kann zu einer Überlastung der Rückenmuskulatur führen und Rückenschmerzen verursachen.


5. Fehlende Unterstützung:
Eine schlechte Unterstützung des Rückens, wie eine ungeeignete Matratze oder ein unbequemer Stuhl, kann Rückenschmerzen während der Schwangerschaft verstärken.
Es gibt einige Sofort-Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Rückenschmerzen während der Schwangerschaft zu lindern:
  • Achte auf eine gute Körperhaltung!
  • Verwende Kissen oder Unterstützung für den Rücken beim Sitzen oder Schlafen!
  • Trage flache Schuhe mit guter Dämpfung!
  • Vermeide schwere Lasten und übermäßige körperliche Anstrengung!
  • Mache sanfte, schwangerschaftsgerechte Übungen wie Schwimmen, Yoga oder spezielle Rückenübungen für Schwangere!

UND ...
  • Nutze die Möglichkeit einer physiotherapeutischen Behandlung zur Schmerzlinderung und Stärkung der Muskulatur!!

Symphysenschmerzen und Beckenringinstabilität


Eine Beckenringinstabilität während der Schwangerschaft bezieht sich auf eine Dysfunktion oder Instabilität des Beckenrings, der aus den Beckenknochen und den Gelenken besteht.
Während der Schwangerschaft produziert der Körper Hormone, insbesondere Relaxin, das dazu dient, die Gelenke und Bänder im Beckenbereich zu lockern.
Dies ist wichtig, um Platz für das wachsende Baby im Mutterleib zu schaffen und den Geburtskanal vorzubereiten.


In einigen Fällen kann jedoch das Ausmaß der Lockerung und Instabilität im Beckenbereich über das normale Maß hinausgehen, was zu Schmerzen und Beschwerden führen kann. Dies wird als Beckenringinstabilität bezeichnet.
Die genaue Ursache für Beckenringinstabilität ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen, genetische Faktoren, Vorverletzungen oder Überbelastung des Beckenbereichs eine Rolle spielen können.


Symptome einer Beckenringinstabilität können
  • Schmerzen und Unbehagen im Bereich des unteren Rückens, des Beckens, der Hüften, des Steißbeins oder der Leiste umfassen.
  • Die Schmerzen können beim Gehen, Stehen, Sitzen, Drehen im Bett oder beim Heben schwerer Gegenstände zunehmen.
  • Einige Frauen können auch Schwierigkeiten beim Gehen haben oder ein Knacken oder Instabilitätsgefühl im Becken spüren.

Symphysenschmerzen während der Schwangerschaft treten oft als Teil der Beckenringinstabilität auf und können im Bereich des Schambeins oder der Symphyse (dem Bindegewebe, das die beiden Schambeine verbindet) auftreten.
​
Die physiotherapeutische Behandlung der Beckenringinstabilität oder der Symphysenschmerzen konzentriert sich in der Regel auf
  • Schmerzlinderung,
  • Stabilisierung des Beckens und
  • Verbesserung der Muskelfunktion.

Dies kann verschiedene Ansätze umfassen, in erster Linie physiotherapeutische Übungen zur Stärkung der Beckenboden- und Rumpfmuskulatur, Anpassungen der Körperhaltung, Verwendung von Unterstützungsgürteln oder Bandagen und gezielte manuelle Therapie. 
Des Weiteren helfen können folgende Maßnahmen helfen:

​1. Ruhe und Schonung: 
Achte darauf, regelmäßige Pausen einzulegen und genügend Ruhezeit einzuplanen, um den Beckenbereich zu entlasten. Vermeide längeres Stehen oder Sitzen in einer Position.


2. Wärme- oder Kältetherapie:
Das Auftragen von warmen oder kalten Kompressen auf den betroffenen Bereich kann vorübergehende Linderung verschaffen. Probiere aus, welche Temperatur für dich angenehmer ist.


3. Schwimmen:
Schwimmen oder Aqua-Fitness können helfen, den Druck auf das Becken zu verringern und Schmerzen zu lindern.


4. Schmerzlindernde Medikamente: 
Frage deinen Arzt nach geeigneten Schmerzmitteln, die während der Schwangerschaft sicher eingenommen werden können.
Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) sollten vermieden werden, da sie in der Schwangerschaft potenzielle Risiken darstellen können.

Was brauche ich, wenn ich Physiotherapie in Anspruch nehmen will?

Damit ich Dich als Physiotherapeutin in meiner Praxis behandeln kann und damit Du auch den gesetzlichen Teil von Deiner Krankenkasse rückerstattet bekommst, brauchst Du eine Überweisung von Deinem Haus- oder Facharzt, z.B. Gynäkologen.
Auf der Überweisung müssen folgende Daten vermerkt sein:
  • Diagnose, wofür Physiotherapie nötig ist (z.B. Rückenschmerzen oder Symphysenschmerzen)
  • Überweisung an SanfterWeg | Mag. Karina Thür
  • Dauer der Therapie (am besten 10 x EHG á 45min + 10 x Heilmassage á 15min)

Und schon können wir starten :)!

Kontaktiere mich gerne unter [email protected] oder telefonisch unter 0664-4097419, wenn Du weitere Fragen haben solltest oder einen Termin vereinbaren willst!

Und besuche mich auch gerne auf meinen
​Social-Media-Kanälen


#physiotherapie #physiotherapieschwangerschaft #physiotherapiefuerfrauen #schwangerschaftsgymnastik #schwangerschaftsgymnastikgraz #physiotherapiegraz #physiotherapiefuerfrauengraz #physiotherapieschwangerschaftgraz #symphysenschmerzen #rueckenschmerzenschwangerschaft
1 Comment

HypnoBirthing als Geburtsvorbereitungskurs ...!?

19/7/2023

1 Comment

 
Bild
"Frauen und Hebammen werden gebraucht, die aus Erfahrung den Frauen sagen: 
Ihr könnt gebären, ihr tragt die Kraft und die Macht dazu in euch."
​

(aus "Gebären in Liebe und Bewusstsein" von Heidi Stähle Oosterveer)

Immer wieder erreicht mich als HypnoBirthing- Kursleiterin die Frage, ob HypnoBirthing als Geburtsvorbereitungskurs ausreichend ist oder ob man noch einen herkömmlichen Geburtsvorbereitungskurs besuchen sollte.
Daher möchte ich mich in diesem Blog-Artikel gerne der Frage widmen, was HypnoBirthing im Speziellen als Geburtsvorbereitungskurs ausmacht und was genau die Unterschiede zur einem herkömmlichen Geburtsvorbereitungskurs sind.

Zunächst einmal ...
​Was ist HypnoBirthing überhaupt?


Bild
HypnoBirthing ist eine ganzheitliche Geburtsvorbereitungsmethode, die von vielen Frauen als effektiv und hilfreich empfunden wird. 
Es basiert auf der Idee, dass Geburt ein natürlicher Prozess ist, der von Natur aus harmonisch und sanft ablaufen kann.
​Durch gezielte Techniken und Übungen lernen Frauen, sich auf ihre eigenen inneren Ressourcen zu verlassen und sich in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen, um den Geburtsprozess positiv zu beeinflussen. 

HypnoBirthing kombiniert dabei Techniken der Entspannung, der Atemarbeit, der Visualisierung und der Selbsthypnose, um Dich auf eine positive und entspannte Geburt vorzubereiten.

Was lerne ich in einem HypnoBirthing-Kurs im Vergleich zu einem herkömmlichen Geburtsvorbereitungskurs?


Die Geburtsvorbereitung ist eine entscheidende Phase für werdende Mütter, die sich auf die Ankunft ihres Babys vorbereiten.
Traditionell besuchen Frauen herkömmliche Geburtsvorbereitungskurse, die eine Vielzahl von Themen rund um Schwangerschaft und Geburt behandeln.

In einem zertifizierten HypnoBirthing-Kurs lernen Du UND Dein(e) Partner(in) eine Vielzahl von Techniken und Konzepten, die darauf abzielen, Dich auf eine natürliche, stressfreie und selbstbestimmte Geburt vorzubereiten.
Der Kurs erstreckt sich in der Regel über mehrere Wochen, um dir ausreichend Zeit zu geben, die erlernten Techniken zu üben und zu festigen.
HypnoBirthing kann sowohl für Frauen, die eine medikamentenfreie Geburt anstreben, als auch für Frauen, die eine Geburt mit Schmerzlinderungsoptionen oder sogar einen Kaiserschnitt planen, geeignet sein.
Und, die erlernten Techniken können in Geburtsumgebungen angewendet werden.

Im Allgemeinen umfasst ein HypnoBirthing-Kurs die folgenden Hauptthemen:

1. Stressreduktion und Angstbewältigung
Ein zentraler Aspekt von HypnoBirthing ist die Entmystifizierung von Geburt und die Verringerung von Ängsten.
Oftmals sind Ängste und negative Vorstellungen von Schmerzen tief in uns verwurzelt und beeinflussen den Geburtsprozess negativ.
Während herkömmliche Kurse möglicherweise Ängste rund um die Geburt ansprechen, fokussiert sich HypnoBirthing aktiv auf die Beseitigung von Ängsten und negativen Assoziationen mit der Geburt.
Durch spezifische Techniken und mental-emotionale Übungen lernen Teilnehmerinnen, negative Gedanken und Ängste durch positive Affirmationen zu ersetzen, ihre Ängste zu überwinden und sich mit einem positiven "Mindest" auf eine positive und ruhige Geburt einzustellen.

2. Entspannungs- und Atemtechniken
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von HypnoBirthing sind die Atem- und Entspannungstechniken, die in den Kurs integriert sind, wie zum Beispiel Progressive Muskelentspannung, Visualisierung und Selbsthypnose.
Im Gegensatz zu herkömmliche Kurse konzentriert sich HypnoBirthing auf 
spezifische Techniken, die gezielt auf die Bedürfnisse der Gebärenden abgestimmt sind.
Du lernst, dich bewusst zu entspannen, den Atem zu lenken und dadurch die Geburtsenergie zu kanalisieren. 
Durch das Training dieser Techniken kannst du die Geburt aktiv mitgestalten, deinen Körper dabei unterstützen, die Geburt auf natürliche Weise zu erleichtern und mögliche Schmerzen besser zu bewältigen.
Diese Techniken sind einfach zu erlernen und können während der gesamten Schwangerschaft und Geburt angewendet werden.


3. Den Glauben in deine Gebärfähigkeiten stärken
HypnoBirthing betont die Idee, dass Geburt ein natürlicher Prozess ist und in der Regel ohne medizinische Interventionen ablaufen kann. Während herkömmliche Kurse Informationen über medizinische Eingriffe vermitteln können, liegt der Schwerpunkt bei HypnoBirthing auf der Stärkung des Glaubens an die Fähigkeit des Körpers, eine Geburt erfolgreich zu bewältigen.
Diese positive Einstellung kann dazu beitragen, dass Frauen selbstbewusster in den Geburtsprozess gehen und möglicherweise weniger Eingriffe benötigen.


4. Informationen über den Geburtsverlauf
Du erhältst umfassende Informationen über den Verlauf der Geburt, einschließlich der verschiedenen Phasen und möglicher Herausforderungen, die auftreten können.
Dabei werden auch alle Techniken besprochen, mit denen du in diesen Phasen arbeiten kannst.
​
5. PartnerInnenintegration:
HypnoBirthing legt großen Wert auf die Einbindung deines Partners/ deiner Partnerin oder einer Begleitperson.
Dein(e) Partner(in) lernt, wie er/sie dich während der Geburt bestmöglich unterstützen kann, sei es durch beruhigende Worte, die Light-Touch-Massage, einen Schulteranker oder durch das Schaffen einer entspannten Atmosphäre.
Die gemeinsame Vorbereitung stärkt die Bindung zwischen dem Paar und ermöglicht eine intensivere gemeinsame Geburtserfahrung.

6. Umgang mit unerwarteten Ereignissen:
Ein wichtiger Aspekt des HypnoBirthing ist es, dich darauf vorzubereiten, wie du mit unerwarteten Ereignissen während der Geburt umgehen kannst.
Eine stressfreie Geburt bedeutet nicht zwangsläufig, dass es keine Herausforderungen gibt. HypnoBirthing lehrt dich und deine(n) Partner(in), mit eventuellen Komplikationen umzugehen, ohne dabei deine innere Ruhe und Gelassenheit zu verlieren.
Dies beinhaltet Informationen über verschiedene Interventionsmöglichkeiten und medizinische Eingriffe, sodass du informierte Entscheidungen treffen kannst, falls sie notwendig sein sollten.

Neben allem Erwähnten kommt noch ein wichtiger Punkt bei MIR dazu ...

7. Körperliche Geburtsvorbereitung mit Physiotherapie
Neben der mentalen Vorbereitung mit HypnoBirthing werden in meinen Kursen auch Übungen und Techniken zur körperlichen Geburtsvorbereitung vermittelt, wie zum Beispiel Atemübungen, Übungen zur Stärkung bzw. Entspannung des Beckenbodens, beckenbodenschonende Geburtspositionen und Bewegungsübungen für die Schwangerschaft, während und nach der Geburt.

Zudem ist jederzeit eine parallele physiotherapeutische Schwangerschaft- und Rückbildungsbegleitung auf Überweisung vom Haus- oder Facharzt möglich!

Bild

Und jetzt auch noch ein wenig Wissenschaft ...


Mehrere Studien deuten darauf hin, dass HypnoBirthing einen positiven Einfluss auf den Geburtsverlauf haben kann, indem es die Geburtsdauer verkürzt, den Einsatz von Schmerzmitteln reduziert, Ängste und Stress verringert und die Wahrscheinlichkeit von Interventionen wie Kaiserschnittgeburten senkt. 

1. Eine Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht im Journal of Perinatal Education, untersuchte den Effekt von HypnoBirthing auf die Geburtsdauer und den Einsatz von Schmerzmitteln. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die HypnoBirthing praktizierten, im Durchschnitt kürzere Geburtszeiten hatten und weniger Schmerzmittel benötigten als Frauen, die keine HypnoBirthing-Techniken anwendeten.

2. Eine weitere Studie, veröffentlicht 2014 im Journal of Alternative and Complementary Medicine, untersuchte den Einfluss von HypnoBirthing auf die Angst und den Stress während der Geburt. Die Studie ergab, dass Frauen, die HypnoBirthing praktizierten, signifikant niedrigere Angst- und Stressniveaus hatten als Frauen, die keine HypnoBirthing-Techniken verwendeten.

3. Eine randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2016, veröffentlicht im Journal of Clinical Nursing, verglich den Geburtsverlauf von Frauen, die HypnoBirthing anwendeten, mit einer Kontrollgruppe. Die Ergebnisse zeigten, dass die Frauen in der HypnoBirthing-Gruppe eine signifikant niedrigere Rate an Kaiserschnittgeburten hatten und weniger Interventionen während der Geburt erforderlich waren.

4. Eine weitere Studie, veröffentlicht 2019 in The Journal of Maternal-Fetal & Neonatal Medicine, untersuchte den Effekt von HypnoBirthing auf die perinatale Stimmung und das Wohlbefinden von Frauen. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die HypnoBirthing praktizierten, eine verbesserte Stimmung und ein höheres Wohlbefinden während der Schwangerschaft und nach der Geburt hatten.

Mein Schlussrésumé ...

Als HypnoBirthing-Kursleiterin habe ich zahlreiche Frauen begleitet, die von den Vorteilen dieser Methode profitiert haben.
Ich habe miterlebt, wie Frauen selbstbewusst, entspannt und voller Vertrauen in ihren Körper den Geburtsprozess erlebt haben.
Viele berichteten von einer deutlich reduzierten Schmerzempfindung und einer kürzeren Geburtsdauer, vor allem im Vergleich zu früheren Geburten.
Auch die Bindung zwischen Mutter, Vater und Baby wurde gestärkt, da die Partner aktiv in den Kurs eingebunden werden und lernen, die Geburt als gemeinsames Erlebnis zu unterstützen.

Ich kann mit Überzeugung sagen, dass HypnoBirthing eine wertvolle Methode sein kann, um Frauen dabei zu helfen, eine natürliche, stressfreie und schmerzreduzierte Geburt zu erleben. 
​
Ich bin dankbar, dass ich als HypnoBirthing-Kursleiterin meinen Beitrag dazu leisten kann, dass Frauen eine positive und transformative Geburtserfahrung machen können.

Die nächsten HypnoBirthing-Kurse starten schon ab September in GRAZ und ONLINE.
​
Meldet Euch am besten direkt an, um noch einen Platz zu ergattern!
ANMELDEN

Und besucht mich auch gerne auf meinen
​Social-Media-Kanälen

1 Comment

Die heilende Kraft der Erdung: Für Dich und Dein Baby!

18/7/2023

1 Comment

 

Bild
"Die Natur hat uns mit einer Quelle der Heilung und des Wohlbefindens direkt unter unseren Füßen gesegnet.
​Indem wir uns mit der Erde verbinden und sie ehren, können wir die heilende Energie des 'Earthing' erfahren und die Harmonie zwischen Körper, Geist und Natur wiederherstellen."
​- Deepak Chopra

Heute möchte ich mich einem Thema widmen, über das ich erneut zufällig gestoßen bin, mir aber nicht gänzlich unbekannt war:
dem "Earthing" oder "Grounding", auf gut deutsch dem "sich Erden".
Ein wunderbares Buch dazu findet ihr von Clinton Ober, Stephen Sinatra, Martin Zucker, James Oschman, Isolde Seidel mit dem Titel
„Earthing - Heilendes Erden: Gesund und voller Energie mit Erdkontakt“ 

In einer Welt, die von Technologie und künstlichen Materialien dominiert wird, haben wir oft den Kontakt zur natürlichen Energie der Erde verloren. 
Umso wichtiger ist es, diesen Kontakt wieder herzustellen.

Barfußschuhe sind in aller Munde, doch das reicht leider nicht!

Die Erdung, auch bekannt als "Earthing", bezieht sich auf den direkten Kontakt mit der Erdoberfläche, sei es Gras, Sand oder Erde, ohne eine Barriere wie Schuhe oder Socken. 
Bild

Doch was genau steckt dahinter ...?!

​Der Kerngedanke des "Earthing" beruht auf dem Wissen, dass die Erde ein natürliches elektrisches Potenzial besitzt, d.h. ein leitender Körper ist, der freie Elektronen enthält.
​Beim Earthing nehmen wir diese Elektronen auf und gleichen damit unser elektrisches Potential aus. Durch diese Ausgleichsreaktion können eine Reihe positive Effekte eintreten.
1. Physisch:
Erdung mit nackten Füßen kann zahlreiche physische Vorteile bieten. Erstens ermöglicht sie es uns, Elektronen aus der Erde aufzunehmen, die als Antioxidantien fungieren und freie Radikale neutralisieren können. Dieser Prozess kann Entzündungen reduzieren, das Immunsystem stärken und den Heilungsprozess unterstützen. Darüber hinaus kann Erdung den Schlaf verbessern, Stress abbauen, den Blutdruck regulieren und die allgemeine Vitalität steigern.
 
2. Emotional und mental:
Neben den physischen Vorteilen kann die Erdung auch zu einer verbesserten emotionalen und mentalen Ausgeglichenheit beitragen. Der direkte Kontakt mit der Erde kann helfen, überschüssige Energie abzuleiten und Spannungen abzubauen. Viele Menschen empfinden ein Gefühl der Ruhe, Entspannung und Erdung, wenn sie barfuß in der Natur sind. Diese Verbindung mit der Natur kann Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
 
3. Beruhigung von Babys:
Eine besonders interessante Anwendung des Earthing betrifft das Tragen von Säuglingen. Studien haben gezeigt, dass das direkte Haut-zu-Haut-Tragen von Babys in Verbindung mit dem Earthing zahlreiche Vorteile hat. Es stärkt die Verbindung zwischen Eltern und Kind, beruhigt das Baby und fördert seine gesunde Entwicklung.

Neben dem Tragen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Erdung in die Pflege und das Wohlbefinden von Babys einzubeziehen:
  • Nackte Füße im Freien:
    Wenn das Wetter es zulässt, ist es wunderbar, Babys die Möglichkeit zu geben, barfuß auf Gras oder Sand zu krabbeln oder zu laufen. Die Textur und das Gefühl der Erde unter ihren Füßen kann ihre Sinne stimulieren und eine beruhigende Wirkung haben.
  • Erdungsmatten oder -decken:
    Es gibt spezielle Erdungsmatten oder -decken, die für Babys entwickelt wurden. Diese Matten sind mit leitfähigen Materialien ausgestattet und ermöglichen es Babys, die Vorteile der Erdung auch drinnen zu genießen. Sie können auf dem Boden oder im Kinderbett platziert werden und eine beruhigende Umgebung schaffen.
Bild

Und für alle, die die Wissenschaft dahinter suchen ... 
Obwohl es bisher leider nur begrenzte wissenschaftliche Forschung zu diesem speziellen Thema gibt, deuten bereits einige wissenschaftliche Studien darauf hin, dass das "Earthing" positive Effekte sowohl auf Erwachsene als auch Babys haben kann.

Eine wissenschaftliche Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift "Pediatrics", untersuchte den Effekt des Earthing beim Tragen von Frühgeborenen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Earthing die Herzfrequenz der Babys stabilisierte, den Stresshormonspiegel senkte und das allgemeine Wohlbefinden steigerte. 
 
Eine andere Studie, veröffentlicht im "Journal of Alternative and Complementary Medicine", fand heraus, dass Earthing bei Säuglingen die Schlafdauer verlängerte und die Schlafqualität verbesserte.
 
Es gibt auch Untersuchungen, die den Einfluss des Earthing auf die Gesundheit von Erwachsenen zeigen. 
Eine Studie in der Zeitschrift "Journal of Environmental and Public Health" fand heraus, dass Earthing Entzündungen reduziert, die Immunantwort verbessert und den oxidativen Stress verringert.

Eine weitere Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift "Alternative Therapies in Health and Medicine", zeigte, dass das "Earthing" den Schlaf verbessern kann, indem es die Schlafarchitektur normalisiert und die Schlafdauer verlängert.

Warum also nicht öfter unsere Schuhe ausziehen, unsere Babys auf das Gras setzen und die heilende Kraft der Erdung erleben?
​
​Jetzt im Sommer jederzeit möglich!
1 Comment

    Über mich

    Ich bin aus Leidenschaft Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein, Sportwissenschaftlerin, HypnoBirthing- und HypnoMothering-Kursleiterin.
    ​Außerdem Mama von zwei Burschen.
    ​
    Auf diesem Blog findet Ihr all das was mich beruflich, aber auch privat zum Thema Schwangerschaft, Geburt und MamaSein fesselt.

    Viel Spaß auf Eurer wundervollen Reise!

    Bild

    Archiv

    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    September 2022

    Kategorien

    Alle
    Geburt
    Gesundheit
    MamaSein
    Schwangerschaft

    RSS-Feed

Mag. Karina Thür, BSc.

Dipl. Physiotherapeutin
Dipl. Sportwissenschaftlerin
HypnoBirthing | HypnoMothering | Babymassage

Prä- und postnatales Training
St. Peter Hauptstr. 8 | 8042 Graz | Österreich
+43-664-4097419
[email protected]
www.sanfterweg.at

Bleibe in Kontakt

© 2020-2025 Mag. Karina Thür, BSc.
AGB/ Impressum/ Datenschutzerklärung
  • Meine Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Artikel
      • HypnoBirthing | Geburtsvideos
      • HypnoBirthing und SchwangerFit
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Audio-, Buch und Materialtipps
  • Mama-Blog