SanfterWeg | Physiotherapie fuer Frauen - HypnoBirthing - HypnoMothering
  • Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau >
        • Kosten und Rückerstattung
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Links
    • Audio-, Buch und Materialtipps
    • HypnoBirthing in den Medien
    • Geburtsvideos
  • Mama-Blog

Mama-BLOG

YOGA: Die Kraft der "Herzöffnenden Rückbeugen" nach der Geburt

6/8/2023

0 Kommentare

 
Bild
  1. "Eine herzöffnende Rückbeuge ist wie ein Fenster, das die Seele öffnet und das Licht der Liebe und des Mitgefühls hereinlässt."
    ​- B.K.S. Iyengar

Mutter zu werden ist zweifellos eines der schönsten und bedeutendsten Ereignisse im Leben einer Frau.

Doch die Geburt eines Kindes bringt nicht nur Freude und Glück, sondern auch körperliche Veränderungen und Herausforderungen mit sich und die Rückkehr zum normalen körperlichen Zustand nach der Geburt erfordert Zeit und Geduld.

​In dieser Phase kann Yoga, insbesondere die "Herzöffnenden Rückbeugen", wie zum Beispiel die "Kobra" ("Bhujangasana") oder der “Nach-oben-schauende Hund" ("Urdhva Mukha Svanasana"), eine wichtige Rolle bei der Heilung und dem Wohlbefinden spielen.

In diesem Blog-Artikel werde ich mich auf die Vorteile dieser Übung nach der Geburt konzentrieren und auch Vorsichtsmaßnahmen für das sichere Praktizieren nach einem Kaiserschnitt aufzeigen.

Die Ausführung


Bild
Die "Herzöffnende Rückbeuge", wie zum Beispiel die "Kobra" ist eine Yogaübung, bei der der Oberkörper nach oben gestreckt und der Brustkorb geöffnet wird.
​Um die Übung korrekt auszuführen, legt man sich auf den Bauch, platziert die Ellbogen unter den Schultergelenken, die Unterarme mit weit aufgespreizten Fingern gerade nach vorne, und hebt langsam den Oberkörper an, während die Arme gestreckt bleiben.
Der Blick ist nach vorne gerichtet, und die Schultern bleiben entspannt. Durch das Anheben des Brustkorbs wird das Herz energetisch geöffnet und die Atmung vertieft.

Die Bedeutung

Die körperlichen Bedeutung
Die herzöffnende Rückbeuge hat viele positive Auswirkungen auf den Körper, so z.B.
  • Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur: Während der Schwangerschaft und der Geburt erfahren die Rücken- und Bauchmuskeln eine enorme Belastung. Diese Positionen helfen dabei, diese Muskeln zu stärken und ihnen bei der Rückkehr zu ihrer ursprünglichen Stärke und Flexibilität zu unterstützen.
  • Öffnung der Brust und Schultern: Diese Positionen dehnen die Brustmuskulatur und die Schultern, die oft aufgrund des Stillens und der schlechten Körperhaltung nach der Geburt verspannt sein können. Eine verbesserte Körperhaltung trägt dazu bei, Rückenbeschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  • Linderung von Rückenschmerzen: Viele Frauen leiden nach der Geburt unter Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rückenbereich. Die Kobra-Übung kann diese Schmerzen reduzieren, indem sie die Wirbelsäule sanft dehnt und stärkt.
  • Förderung der Durchblutung: Die Vorbeugung von Blutgerinnseln und die Förderung einer gesunden Durchblutung sind wichtig, um das Risiko von Komplikationen nach der Geburt zu reduzieren. Die Kobra-Übung hilft dabei, die Durchblutung im gesamten Körper zu verbessern.
  • Förderung der Verdauung: Die Bauchorgane werden sanft massiert, was die Verdauung anregen kann.

Die emotionale und energetische Bedeutung
Die Zeit nach der Geburt geht aber auch mit vielen emotionalen Herausforderungen einher, wie Stimmungsschwankungen und Angstzuständen.
Neben den körperlichen Vorteilen hat die herzöffnende Rückbeuge auch eine tiefe emotionale und energetische Bedeutung.
Das Herz gilt als Sitz der Liebe, des Mitgefühls und der emotionalen Heilung.
Indem wir den Brustkorb öffnen und das Herz energetisch freisetzen, können wir blockierte Emotionen lösen und uns mit unserer inneren Kraft und unserem wahren Selbst verbinden.
Diese Yogaübung hilft uns dabei, Stress, Ängste und Sorgen loszulassen, das Selbstvertrauen zu stärken und ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit zu erfahren.

Tipps

  • Beginne langsam und achte auf die Signale deines Körpers. Gehe nur so weit, wie es sich gut anfühlt, und vermeide Überanstrengung.
  • Atme bewusst und tief in die geöffnete Brust hinein, um die positive Energie zu verstärken.
  • Nutze Hilfsmittel wie Yoga-Blöcke oder -Gurte, um die Übung anzupassen und deine individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Kombiniere die herzöffnende Rückbeuge mit anderen Yogaübungen, um eine umfassende Praxis zu entwickeln und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

​Vorsichtsmaßnahmen nach einem Kaiserschnitt

​Obwohl die Kobra-Übung viele Vorteile nach der Geburt hat, ist es wichtig, dass du sie mit Vorsicht und Achtsamkeit praktizierst, insbesondere nach einem Kaiserschnitt oder in den ersten Wochen nach einer natürlichen Geburt.
  1. Konsultiere deinen Arzt: Bevor du nach der Geburt mit Rückbildungs- oder Yogaübungen beginnst, insbesondere nach einem Kaiserschnitt, konsultiere unbedingt deinen Arzt oder deine Hebamme oder warte deinen ersten Nachsorgeterminen ab. Jeder Geburtsverlauf ist einzigartig, und es ist wichtig zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um mit Übungen zu beginnen.
  2. Warte auf die richtige Zeit: Nach einem Kaiserschnitt solltest du mindestens 6-8 Wochen warten, bevor du mit Yoga oder anderen körperlichen Aktivitäten beginnst. Dein Körper benötigt Zeit, um zu heilen und sich zu erholen.
  3. Beginne langsam: Wenn du mit Yoga beginnst, mache dies in einer modifizierten und sanften Form. Achte darauf, deinen Körper nicht zu überfordern, und vermeide jegliche Schmerzen oder Unbehagen.
  4. Vermeide übermäßige Belastung: Die herzöffnenden Rückbeugen sollte nicht übermäßig lange gehalten werden, insbesondere in den frühen Tagen nach der Geburt. Achte darauf, dass du deinen Körper nicht überforderst, und höre auf seine Signale.
  5. Atme bewusst: Konzentriere dich während der Übung auf deine Atmung. Eine bewusste Atmung fördert die Entspannung und hilft dabei, deinen Geist zu beruhigen.​

Fazit

"Herzöffnende Rückbeugen" können für dich als frischgebackene Mama eine wunderbare Möglichkeit sein, deine körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
Du solltest jedoch immer auf deinen Körper hören und bei Bedenken oder Fragen eine Fachfrau/ einen Fachmann konsultieren.

Als Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein kann ich dir diese und weitere Übungen vermitteln und dir dabei helfen, in der Zeit der Rückbildung, aber auch Jahre nach der Geburt, wieder zu deiner (alten) Kraft zu finden.

Sei liebevoll zu dir selbst und nimm dir die Zeit, die du brauchst, um dich zu erholen und zu stärken. Dein Körper hat Großartiges geleistet, und nun ist es an der Zeit, ihm die Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu geben, die er verdient. Namaste!

Kontaktiere mich gerne unter kt@sanfterweg.at oder telefonisch unter 0664-4097419, um mehr über meine Tätigkeit als "Physiotherapeutin für Frauen" und meine physiktherapeutischen Gruppenkurse zu erfahren.
Alle aktuellen physiotherapeutischen Rückbildungskurse findest Du HIER

Folge mir auch gerne auf meinen Social-Media-Kanälen

0 Kommentare

Tragen beruhigt gestresste Babys und lässt sie einschlafen!

22/9/2022

0 Kommentare

 
Bild
Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Jetzt haben wir es endlich auch schwarz-auf-weiß ...


Ein Forscherteam um Kumi Kuroda vom japanischen RIKEN-Institut für Hirnforschung hat sich dem Thema wissenschaftlich genähert und untersucht, was es braucht, damit Babys nicht nur einschlafen, sondern auch ohne Unterstützung weiterschlafen.

Wer kennt das als Mama oder Papa nicht ?!
Erst läuft Frau oder Mann gefühlte Stunden herum, legt seinen Schatz ins Bett, schleicht auf Zehenspitzen davon und schon macht es die Augen auf und beginnt zu weinen.

Das soll jetzt ein Ende haben, denn der "Trick" wurde im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht und beleuchten eine fast schon zu einfach klingende Formel:
Demnach sollte man das Baby 5 Minuten in gleichmäßigem Tempo umhertragen, dann 8 Minuten im Sitzen festhalten und das Baby erst dann ins Bettchen legen, damit es ohne Aufwachen weiterschläft.
Bild

Das Experiment

21 Mütter nahmen mit ihren Babys an diesem Experiment teil und sollten versuchen, ihren Kindern auf verschiedene Arten in den Schlaf zu helfen, so z.B. durch Umhertragen, im Sitzen halten, in der Wiege sanft schaukeln, im Kinderwagen herumschieben oder ins Bett legen. 
Währenddessen wurden sie gefilmt und die Herzfrequenz der Säuglinge mittels Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet.

Das Ergebnis ist spannend!
Die Babys reagierten extrem empfindlich auf jede noch so kleine Bewegung ihrer Mütter, so zum Beispiel schon beim Umdrehen oder Stehenbleiben der Mutter.
Dies spiegelte sich in einer erhöhten Herzfrequenz wieder.
Sie beruhigten sich aber innerhalb von etwa 30 Sekunden,  wenn die Mütter die Babys herumtrugen.
Nach etwa 5 Minuten Herumtragen hatten alle Babys 
aufgehört zu weinen und eine verminderte Herzfrequenz und etwa die Hälfte der Babys schlief sogar.
Einen ähnlichen Effekt hatte die sanft schaukelnde Wiege und der bewegte Kinderwagen.

Aber ...
Umhertragen wirkte nur bei weinenden Babys als Einschlafhilfe, nicht bei bereits ruhigen Babys!

Einschlafen und Ablegen ...
Die größte Störung, die sich auch an der Herzfrequenz zeigte, war aber jener Moment, in dem das Baby auf das Bett gelegt wurde.
War die Zeitspanne, die das Baby schon schlief, kürzer als 8 Minuten, wachten die Babys häufig kurz nach dem Ablegen wieder auf.

Der Hintergrund

Das Forschungsteam erklärt diesen Effekt mit der angeborenen „Transportreaktion" junger Säugetiere, die noch nicht in der Lage seien, für sich selbst zu sorgen.
Dies wird auch als die sogenannte "Trageruhe" bezeichnet.

Die Herzfrequenz sinkt, das Weinen wird eingestellt und die Bewegungsaktivität nimmt ab.
Dies erleichtert ein unauffälliges Transportieren des Babys aus Gefahrensituationen.
Tragen sei den Forschern zufolge demnach ein sinnvolles Mittel, ein gestresstes Baby zu beruhigen!
0 Kommentare

    Über mich

    Ich bin aus Leidenschaft Physiotherapeutin für Frauen rund um Schwangerschaft, Geburt und MamaSein, Sportwissenschaftlerin, HypnoBirthing- und HypnoMothering-Kursleiterin.
    ​Außerdem Mama von zwei Burschen.
    ​
    Auf diesem Blog findet Ihr all das was mich beruflich, aber auch privat zum Thema Schwangerschaft, Geburt und MamaSein fesselt.

    Viel Spaß auf Eurer wundervollen Reise!

    Bild

    Archiv

    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    September 2022

    Kategorien

    Alle
    Geburt
    Gesundheit
    MamaSein
    Schwangerschaft

    RSS-Feed

Mag. Karina Thür, BSc.

Dipl. Physiotherapeutin
Dipl. Sportwissenschaftlerin
HypnoBirthing | HypnoMothering | Babymassage

Prä- und postnatales Training
St. Peter Hauptstr. 28 | 8042 Graz | Österreich
+43-664-4097419
kt@sanfterweg.at
www.sanfterweg.at

Bleibe in Kontakt

© 2021 Mag. Karina Thür, BSc.
AGB/ Impressum/ Datenschutzerklärung
  • Angebote
    • Physiotherapie >
      • Physiotherapie als Frau >
        • Kosten und Rückerstattung
      • Physiotherapie vor und nach der Geburt
      • Physiotherapeutische Gruppentherapie
    • HypnoBirthing >
      • HypnoBirthing | Kursinfos
      • HypnoBirthing | Erfahrungsberichte
      • HypnoBirthing | Das Original von Marie F. Mongan
    • HypnoMothering >
      • HypnoMothering | Was ist das?
      • HypnoMothering | Kursinfos
    • Babymassage >
      • Babymassage | Kursinfos
      • Babymassage | Was ist das?
  • Aktuelle Kurse
  • Kontakt und Anmeldung
    • Kontaktformular
    • Anmeldeformular
    • Anfahrt
  • Über mich
    • Qualifikationen
  • Links
    • Audio-, Buch und Materialtipps
    • HypnoBirthing in den Medien
    • Geburtsvideos
  • Mama-Blog